2019 veröffentlichte das Fraunhofer Institut eine umfassende Studie zum Thema «Corporate Innovation Labs». Ziel dieser explorativen Studie war es, die faktische Wirksamkeit des räumlichen Umfelds auf die Kreativität und Innovationsfähigkeit der Mitarbeitenden zu klären. Zentrales Ergebnis ist, dass die räumliche Passung an heutige und vorallem zukünftige Bedarfe immer noch ungenügend ist.
Die Konsequenzen: Zielverfehlungen mit den bekannten räumlichen Gewöhnungseffekten, ineffiziente Weiterbildungsmassnahmen und hohe immobilienbezogene Kosten.
Mit unserer Studie bauen wir auf diese Erkenntnisse auf und erweitern sie um Aspekte aus den Bereichen «Arbeits- und Architekturpsychologie» sowie Architekturpädagogik (Stichwort: Raum als Pädagoge). Unser Ansatz orientiert sich dabei an kundenrelevanten Zukunftskompetenzen und an den Bedarfen aus den Global Challenges heraus (u.a. Bewältigung des Klimawandels, des demografischen Wandels und der digitalen Transformation). Darüberhinaus dient unsere Initiative der Integration der Nachhaltigkeitsziele ins Workplace Design (Stichwort: Sustainable Office).
Wir gehen davon aus, dass mit einem erfolgreichen Abschluss das heutige Verständnis vom Workplace Change massgeblich erweitert wird. Die Nutzer-orientierte und effiziente Gestaltung von Arbeitswelten vervollständigt sich durch relevante Upskilling Initiativen, die die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität erhöhen und die immobilienbezogenen Kosten nachweisbar senken.